
Fachlicher Workshop für Kitas und Eltern
"Körperorientierte Beziehungsarbeit mit Alexander-Technik und Positiver Disziplin"
in Zusammenarbeit mit Elisabeth Krista
Egal ob Elternteil, pädagogische Fachkraft oder Führungskraft – Beziehungen prägen dein Leben.
Und das Leben der Menschen, die du begleitest.
Halbtages-Workshop (3 Stunden)
viele praktische Übungen, umsetzbare Tools und Austausch in Kleingruppen
alternativ: Impulsvortrag (in Präsenz oder Online, ca. 45-60 min)
Dieser Workshop-Ansatz verbindet die Prinzipien der Alexander-Technik mit den Haltungen und Werkzeugen der Positiven Disziplin, um Fachpersonal in Kitas sowie Eltern in ihrer Selbstfürsorge, Beziehungsfähigkeit und inneren Balance zu stärken.
Er basiert auf einem körperorientierten und erfahrungsbasierten Lernen, das Achtsamkeit, Bewegung, Kontakt und Beziehung miteinander verknüpft.
Im Mittelpunkt steht die bewusste Selbstwahrnehmung – das Erforschen von Haltungs- und Reaktionsmustern im Körper, die unser Denken, Fühlen und Handeln im Familienalltag prägen. Durch einfache, aber tiefgehende Bewegungs- und Partnerübungen erfahren die Teilnehmenden, wie sie in Stressmomenten innehalten, Übergänge bewusster gestalten, Fehler gelassener annehmen und über den Körper zu mehr innerer Ruhe und Flexibilität finden können. Sie bekommen praktische Tools und Werkzeuge aus der positiven Disziplin an die Hand, die den Alltag spürbar erleichtern und bedürfnisorientierte Erziehung ermöglichen.
Die Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle von:
-
Positiver Disziplin - praktisch umsetzbare Tools für den Erziehungsalltag
-
Alexander-Technik – Schulung von Achtsamkeit, Bewegungskompetenz und Selbststeuerung,
-
Embodiment-Ansätzen der Psychologie – die wechselseitige Beeinflussung von Körper, Emotion und Kognition,
-
Bindungs- und beziehungsorientierter Elternarbeit – Co-Regulation, Präsenz und Beziehungsgestaltung.
Durch das Wechselspiel von körperlicher Erfahrung, Reflexion und dialogischem Austausch entsteht ein Lernraum, in dem ErzieherInnen und Eltern sich selbst besser spüren, ihren Handlungsspielraum erweitern - für starke Beziehungen mit den Kindern.
Ziel: Fachpersonal und Eltern in ihrer Fähigkeit zu stärken in Balance zu bleiben und in guter Beziehung mit den Kindern zu sein – auch wenn das Leben unruhig wird.